Skip links

Mediation in Bremen:
der friedliche Weg
zu einer Einigung

Mediation

Neutrale Unterstützung bei Konflikten

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung, das darauf abzielt, zwischen zwei oder mehr Parteien zu vermitteln, die sich in einem Konflikt befinden. Ziel der Mediation ist es, eine einvernehmliche Lösung zu finden, bei der die Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden. Dabei steht die freiwillige Teilnahme und die Eigenverantwortung der Parteien im Mittelpunkt. Als Mediatorin unterstütze ich diesen Prozess neutral und unparteiisch, ohne fertigte Lösungen vorzugeben.

Zwei Personen sitzen nebeneinander am Tisch. Die blonde Frau hat einen Block vor sich. Die andere Frau schaut Maya Diekmann an.

Ihre Ziele

So wollen Sie sich fühlen:

BefreitVerstandenRespektiertSelbstbestimmtGestärktZuversichtlichMotiviertSortiert

Typische Auslöser für eine Mediation

  • Teamkonflikte
    Zwei Abteilungen haben wiederholt Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit. Missverständnisse häufen sich, die Kommunikation ist gestört, und es entstehen Spannungen, die die Produktivität beeinträchtigen. Eine Mediation kann helfen, die Ursachen zu klären und neue Kommunikationswege zu schaffen.
  • Führungswechsel
    Nach dem Wechsel in der Führungsetage gibt es Verunsicherungen im Team. Alte Loyalitäten und neue Erwartungen prallen aufeinander, was zu Spannungen führt. Mediation kann helfen, die Rollen zu klären und ein neues, gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
  • Mitarbeiter-Konflikt
    Zwei Mitarbeitende sollen sich im Urlaub vertreten, sind aber nach einem Streit so ärgerlich aufeinander, dass es mehr um Fehlersuche und Schuldzuweisungen geht statt um konstruktive Abarbeitung der anfallenden Aufgaben. Mit der Mediation wird der zugrundeliegende Streit aufgearbeitet, so dass eine Zusammenarbeit wieder möglich ist.
  • Konflikte in Projekten
    Ein wichtiges Projekt droht zu scheitern, weil das Projektteam und die Auftraggeber unterschiedliche Vorstellungen über die Prioritäten haben. Mit einer Mediation lassen sich die Erwartungen klären und eine gemeinsame Basis für die Fortführung des Projekts schaffen.
  • Personalführung
    Ein Mitarbeiter fühlt sich von seiner Führungskraft ungerecht behandelt und gemobbt. Die Beziehung ist so belastet, dass eine vertrauensvolle Zusammenarbeit kaum noch möglich ist. Eine Mediation kann helfen, den Konflikt aufzuarbeiten und Wege für eine respektvolle Zusammenarbeit zu finden

»Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge: der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige.«

NAGARJUNA

Es befinden sich fünf Personen in einem Raum und sitzen an einem weißem Tisch. Zwei Personen haben einen Laptop vor sich und ein anderer Mann mit Brille hat ein iPad vor sich.

Konflikt­management
und Mediation:
aus Missverständnissen
Lösungen machen

Wenn zwei Mitarbeitende nicht mehr miteinander sprechen und die Stimmung sowie Arbeitsergebnisse darunter leiden, ist schnelles Handeln gefragt. In meiner Rolle als Coach unterstütze ich dabei, den Dialog wieder in Gang zu bringen. Mediation bietet die Chance, bestehende Missverständnisse zu klären, gegenseitiges Verständnis aufzubauen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu finden.

Oft reichen bereits wenige Sitzungen, um die Themen zu ordnen, neue Perspektiven zu eröffnen und einen respektvollen Umgang wiederherzustellen. So können die Beteiligten ihre Zusammenarbeit konstruktiv fortsetzen und die Qualität ihrer Arbeit steigern – eine Investition in das Team und den langfristigen Erfolg.

Konflikte als Chance:
Zusammenarbeit stärken,
Wachstum fördern in Teams

Es befinden sich sechs Personen in einem Raum um einen weißen Tisch versammelt. Alle sitzen außer Maya Diekmann, sie schaut in die Kamera und stützt sich mit den Händen auf dem Tisch ab.

In meinen Workshops lernen Teams, Konflikte als Chance zur Weiterentwicklung zu verstehen. Gemeinsam erarbeiten wir, was Konflikte ausmacht und wie jeder seine eigenen Konfliktmuster erkennen kann. Die Teilnehmer entwickeln individuell passende Strategien, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Wir klären Erwartungen, üben, wie man Feedback gibt und annimmt, und erarbeiten Methoden, Kritik klar und respektvoll zu formulieren.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Perspektivwechsel – dem Schlüssel für gegenseitiges Verständnis. Durch diese Arbeit verbessern sich die Zusammenarbeit, der Umgang miteinander und letztlich die Leistung des Teams.

Konflikte werden so zu einer wertvollen Quelle für Veränderung und Wachstum.

Drei Menschen sitzen am Tisch. Man sieht nur die Hände. Es befindet sich eine Tasse Kaffee und ein Glas Wasser auf dem Tisch. Die Frau im rosafarbenen Blazer hält einen Stift in der Hand und ein iPad.

Paar-Coaching
für Geschäftsführer:
Beruf und Partnerschaft
im Einklang

Als Geschäftsführerin oder Geschäftsführer fordert der Beruf oft viel Zeit und Energie – manchmal bleibt dabei wenig Raum für Partnerschaft und Familie.

Sie kennen das: Dies kann zu Spannungen und Missverständnissen führen, die sowohl das eigene Wohlbefinden als auch das der Familie beeinträchtigen. In meinem Paar-Coaching biete ich Ihnen beiden als neutrale Sparringspartnerin die Möglichkeit, wieder ins Gespräch zu kommen.

Gemeinsam klären wir Erwartungen, Bedürfnisse und Emotionen, die vielleicht lange unausgesprochen geblieben sind. Ziel ist es, konkrete Absprachen zu treffen, Kompromisse zu finden und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die für beide Seiten tragfähig sind.

Gleichzeitig reflektieren wir Ihre Haltung zu Partnerschaft und Familie und finden Wege, Beruf und Privatleben besser in Einklang zu bringen – für eine zufriedenstellende und konstruktive Zukunft für alle Beteiligten.

Häufige Fragen zur Mediation

Manchmal gibt es verfahrene Situationen, da findet man alleine ohne Hilfe nicht mehr raus. Das muss so nicht sein. Holen Sie sich Unterstützung – stellen Sie sich aktiv Ihren Konflikten! Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Kennlerngespräch!

Unter einem Konflikt versteht man eine emotional belastende Interaktion, die dadurch entsteht, dass zwischen zwei oder mehreren Parteien gewisse Uneinigkeiten bestehen. Werden sich die Beteiligten der drohenden Auseinandersetzung nicht frühzeitig bewusst oder reagieren sie unangemessen auf die ersten Konfliktanzeichen, besteht die Gefahr einer Eskalation. Deshalb ist es wichtig, das eigene Verhalten im Konflikt zu reflektieren und auf eine eventuelle Negativdynamik hin zu überprüfen. So erhöhen sich die Chancen, reaktive Verhaltensmuster zu durchbrechen und konstruktiv mit Konflikten umzugehen.

Mediation ist ein vertrauliches und strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung, das darauf abzielt, zwischen zwei oder mehr Parteien zu vermitteln, die sich in einem Konflikt befinden. Ziel der Mediation ist es, eine einvernehmliche Lösung zu finden, bei der die Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden. Dabei steht die freiwillige Teilnahme und die Eigenverantwortung der Parteien im Mittelpunkt. Als Mediatorin unterstütze ich diesen Prozess neutral und unparteiisch, ohne vorgefertigte Lösungen vorzugeben.

Der Mediationsprozess folgt in der Regel klaren Phasen:

Vorgespräche: Alle Beteiligten erhalten in Einzelgesprächen den Raum, ihre Sichtweisen zu schildern. Der anstehende Prozess wird erläutert und es werden Fragen geklärt.

Klärung der Themen: Die Konfliktparteien definieren gemeinsam die Themen, über die sie sprechen möchten.

Interessen und Bedürfnisse: Im nächsten Schritt geht es darum, die zugrundeliegenden Interessen und Bedürfnisse zu identifizieren.

Lösungsfindung: Zusammen erarbeiten die Parteien kreative Lösungen, die für alle akzeptabel sind.

Abschluss: Die gefundenen Lösungen werden in einer Vereinbarung festgehalten, die für alle verbindlich ist.

Der größte Vorteil der Mediation ist, dass die Konfliktparteien eigenverantwortlich und gemeinsam eine Lösung entwickeln. Dies stärkt nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern schafft auch eine nachhaltigere und zufriedenstellendere Lösung, da alle Bedürfnisse gehört und berücksichtigt wurden. Mediation ist in der Regel schneller und kostengünstiger als gerichtliche Auseinandersetzungen und ermöglicht es den Parteien, ihre Beziehung zu verbessern oder zumindest konfliktfrei weiterzuführen.

Als Mediatorin bringe ich eine breite Palette an Kompetenzen mit, um den Prozess effizient und empathisch zu begleiten. Dazu gehören:

 

Neutralität und Allparteilichkeit: Ich vertrete keine Partei, sondern schaffe einen geschützten Raum für alle Beteiligten.

Kommunikationsfähigkeit: Durch gezieltes Nachfragen und aktives Zuhören unterstütze ich die Parteien dabei, ihre Positionen klarer auszudrücken und ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln.

Systemische Sichtweise: Ich betrachte den Konflikt im Kontext des gesamten Systems, in dem die Parteien agieren, sei es im beruflichen oder privaten Umfeld.

Methodenvielfalt: Ich nutze verschiedene Ansätze und Werkzeuge, um den Mediationsprozess flexibel und auf die Bedürfnisse der Beteiligten zugeschnitten zu gestalten.

Mediation eignet sich für Menschen, die bereit sind, ihren Konflikt eigenverantwortlich und konstruktiv zu lösen. Sie ist besonders effektiv in Situationen, in denen die Konfliktparteien auch in Zukunft miteinander zu tun haben werden, wie etwa in Arbeitsverhältnissen, zwischen Geschäftspartnern oder innerhalb von Teams. Auch in familiären Konflikten oder Streitigkeiten zwischen Nachbarn kann Mediation ein hilfreicher Ansatz sein.

Die Kosten für eine Mediation hängen von der Dauer und Komplexität des Konflikts ab. In der Regel erfolgt die Abrechnung nach Stunden oder Tagessätzen. Für ein unverbindliches Erstgespräch zur Klärung der Rahmenbedingungen und Erwartungen erstelle ich gerne ein individuelles Angebot.

Nach der Mediation ist es wichtig, den weiteren Verlauf der Umsetzung der gefundenen Lösungen zu begleiten. Oft empfiehlt es sich, einen Folgetermin zu vereinbaren, um den Fortschritt zu besprechen und sicherzustellen, dass alle Vereinbarungen eingehalten werden. Sollte es erneut zu Spannungen kommen, kann auch eine erneute Mediation oder ein anderes gemeinsames Gespräch in Betracht gezogen werden, um die Beziehung langfristig zu stärken.